1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

(1.1) Diese Hinweise bieten einen Überblick darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung am Ende dieser Seite.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?

(1.2) Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website wird vom Betreiber der Seite durchgeführt. Die Kontaktdaten des Betreibers finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

(1.3) Wir erfassen Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, zum Beispiel wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen. Weitere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Zustimmung erfasst, wie technische Daten (Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie die Website besuchen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

(1.4) Einige Daten werden erfasst, um eine fehlerfreie Nutzung der Website zu ermöglichen. Andere Daten verwenden wir zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Wenn Sie über die Website Verträge abschließen oder Anfragen stellen, nutzen wir diese Daten zur Bearbeitung von Bestellungen und Aufträgen.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

(1.5) Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Falls Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Sie haben auch das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen einzuschränken und sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

(1.6) Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden, insbesondere durch Analyseprogramme. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Hosting

(2.1) Die Inhalte dieser Website werden – je nach Kundenanforderung – entweder bei Vercel Inc., 440 N Barranca Ave #4133, Covina, CA 91723, USA, oder bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. Beim Besuch unserer Website erfassen die jeweiligen Hosting-Anbieter technische Informationen, darunter IP-Adressen, Zeitstempel und angeforderte Seiten. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen:

Vertragliche Grundlage

(2.2) Die Nutzung des jeweiligen Hosting-Anbieters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und sicheren Bereitstellung der Website). Sofern eine Einwilligung erforderlich war, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung

(2.3) Mit dem jeweiligen Hosting-Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um die datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO sicherzustellen.

Cloudflare

(2.4) Wir nutzen den Service von Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare bietet ein global verteiltes Content Delivery Network (CDN), das den Austausch von Daten zwischen Ihrem Browser und unserer Website optimiert und absichert.

(2.5) Cloudflare verwendet Technologien wie Cookies zur Analyse des Datenverkehrs und zum Schutz vor schädlichem Verkehr. Der Einsatz von Cloudflare erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und fehlerfreien Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(2.6) Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen zu Datenschutz und Sicherheit bei Cloudflare finden Sie hier: Cloudflare Datenschutzerklärung.

(2.7) Cloudflare ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, was sicherstellt, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Weitere Details zur DPF-Zertifizierung finden Sie hier: DPF-Zertifizierung.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen Datenschutz

Schutz Ihrer Daten

(3.1) Die Betreiber dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten

(3.2) Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

Hinweis zur Sicherheit

(3.3) Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

(3.4) Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

                Detijon Lushaj
                Silberbergwge 26d
                30952 Ronnenberg
                Telefon: 01701232040
                E-Mail: __@fswebdesign.de
            

(3.5) Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Speicherdauer

(3.6) Soweit keine speziellere Speicherdauer innerhalb dieser Datenschutzerklärung genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Bei Widerruf der Einwilligung oder einem Löschersuchen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

(3.7) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), und berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Empfänger von personenbezogenen Daten

(3.8) Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit geben wir personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Dies erfolgt gemäß den Vorgaben der DSGVO.

Widerruf der Einwilligung

(3.9) Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Der Widerruf betrifft die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht.

Widerspruchsrecht

(3.10) Wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Weitere Details zu den Widerspruchsrechten finden Sie in Art. 21 DSGVO.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

(3.11) Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Details zu den Beschwerdemöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Behörden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

(3.12) Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. Die Datenübertragung erfolgt nur, wenn es technisch möglich ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

(3.13) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen hierzu können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(3.14) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten. Weitere Details zum Recht auf Einschränkung finden Sie in Art. 18 DSGVO.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

(3.15) Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresse und dem Schloss-Symbol im Browser.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

(4.1) Unsere Website verwendet "Cookies", die kleine Datenpakete sind und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Es gibt Session-Cookies, die nach dem Besuch gelöscht werden, und permanente Cookies, die bis zu einer manuellen Löschung gespeichert bleiben.

Welche Cookies verwenden wir?

(4.2) Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Letztere werden für bestimmte Dienstleistungen wie Zahlungsabwicklungen genutzt.

Funktionen der Cookies

(4.3) Einige Cookies sind notwendig, damit die Website korrekt funktioniert (z. B. für die Warenkorbfunktion oder die Videoanzeige). Andere Cookies analysieren das Nutzerverhalten oder werden für Werbezwecke eingesetzt.

Rechtliche Grundlage für die Nutzung von Cookies

(4.4) Notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Für die Speicherung nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wie können Sie die Cookie-Nutzung steuern?

(4.5) Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers steuern und ablehnen. Beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies einige Funktionen der Website beeinträchtigen kann.

Kontaktformular

(4.6) Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Kontaktdaten

(4.7) Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern keine Einwilligung abgefragt wird.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

(4.8) Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage und die damit verbundenen personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von E-Mail-, Telefon- und Faxanfragen

(4.9) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Kommunikation via WhatsApp

(4.10) Wir nutzen WhatsApp für die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Die Kommunikation erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt, jedoch hat WhatsApp Zugriff auf Metadaten (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt).

Rechtliche Grundlage für die Nutzung von WhatsApp

(4.11) Die Nutzung von WhatsApp basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer schnellen und effektiven Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei abgefragter Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung.

5. Soziale Medien

Instagram

(5.1) Auf dieser Website sind Funktionen von Instagram integriert, angeboten durch Meta Platforms Ireland Limited, Irland. Beim Aktivieren dieser Funktionen wird eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Instagram-Servern hergestellt.

Verbindung zu Instagram

(5.2) Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken, wodurch Instagram den Besuch dieser Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann.

Wissen des Anbieters

(5.3) Wir haben keinen Zugriff auf den Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Instagram. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG), die jederzeit widerrufbar ist.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

(5.4) Wir und Meta Platforms Ireland Limited sind gemeinsam für die Erfassung und Weiterleitung von Daten an Facebook bzw. Instagram verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die Verantwortung für die Verarbeitung nach der Weiterleitung liegt jedoch bei Facebook/Instagram.

Datenschutzvereinbarung

(5.5) Unsere Verpflichtungen in Bezug auf die Datenverarbeitung sind in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter hier.

Verantwortung für die Datensicherheit

(5.6) Wir sind für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Instagram-Tools verantwortlich. Facebook übernimmt jedoch die Verantwortung für die Datensicherheit der Facebook/Instagram-Produkte.

Betroffenenrechte

(5.7) Betroffene Rechte, wie Auskunftsersuchen, können direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Wir leiten solche Anfragen an Facebook weiter, wenn sie uns gestellt werden.

Datenübertragung in die USA

(5.8) Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie unter den Links zu den Datenschutzrichtlinien von Instagram und Facebook: EU-Datenübertragungszusatz und Instagram Datenschutzerklärung.

EU-US Data Privacy Framework

(5.9) Meta Platforms ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert, um die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

(6.1) Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking- und Statistik-Tools. Er speichert keine Cookies und nimmt keine Analysen vor, erfasst aber die IP-Adresse, die möglicherweise an Google übertragen wird.

Rechtsgrundlage

(6.2) Der Einsatz erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei einer Einwilligung erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

EU-US Data Privacy Framework

(6.3) Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Google Analytics

(6.4) Google Analytics wird verwendet, um das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, einschließlich Seitenaufrufen, Verweildauer und Herkunft der Nutzer. Es verwendet Cookies und andere Technologien zur Nutzerwiedererkennung.

Verarbeitung von Daten

(6.5) Die Daten werden in die USA übertragen und auf Basis der Standardvertragsklauseln verarbeitet. Weitere Details finden Sie unter Google Analytics.

IP Anonymisierung

(6.6) Die IP-Anonymisierung ist aktiviert, wodurch die IP-Adresse innerhalb der EU gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird.

Browser-Plugin

(6.7) Sie können die Erfassung durch Google Analytics mit einem Browser-Plugin verhindern: Hier herunterladen.

Google-Signale

(6.8) Google-Signale werden verwendet, um demografische Daten und Interessen zu erfassen und personalisierte Werbung zu ermöglichen. Dies erfolgt auch auf verschiedenen Geräten.

Google Ads

(6.9) Mit Google Ads werden gezielte Werbeanzeigen geschaltet, basierend auf Suchbegriffen und Nutzerdaten. Die Daten werden in die USA übertragen, gestützt auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Google AdSense

(6.10) Google AdSense verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen.

Google Ads Remarketing

(6.11) Mit Google Ads Remarketing können wir personalisierte Werbung auf verschiedenen Geräten anzeigen, basierend auf dem Nutzungsverhalten auf unserer Website.

Google Conversion-Tracking

(6.12) Mit Google Conversion-Tracking messen wir, wie Nutzer mit Werbeanzeigen interagieren, um die Effektivität der Werbung zu analysieren.

7. Newsletter

Newsletterdaten

(7.1) Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind.

Verwendung der Daten

(7.2) Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage

(7.3) Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Speicherung und Löschung

(7.4) Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie sich aus dem Newsletter abmelden. Nach der Abmeldung werden die Daten aus der Verteilerliste gelöscht.

Blacklist

(7.5) Nach der Austragung kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Diese Speicherung erfolgt aus berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruch zur Blacklist-Speicherung

(7.6) Sie können der Speicherung in der Blacklist widersprechen, sofern Ihre Interessen das berechtigte Interesse überwiegen.

8. Plugins und Tools

Google reCAPTCHA

(8.1) Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zweck und Funktionsweise

(8.2) reCAPTCHA dient dazu, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder ein automatisiertes Programm erfolgt. Dabei werden verschiedene Verhaltensmerkmale des Websitebesuchers analysiert (z. B. IP-Adresse, Verweildauer und Mausbewegungen).

Rechtsgrundlage

(8.3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse daran hat, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Widerruf und Einwilligung

(8.4) Die Einwilligung zur Speicherung von Cookies und zum Zugriff auf Informationen im Endgerät kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen

(8.5) Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen:

Zertifizierung

(8.6) Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter:

9. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

(9.1) Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Nutzungsdaten werden nur erhoben, soweit dies notwendig ist, um den Dienst zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherung und Löschung von Daten

(9.2) Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

(9.3) Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Keine Weitergabe ohne Einwilligung

(9.4) Eine weitergehende Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ohne Einwilligung erfolgt keine Weitergabe, insbesondere nicht zu Werbezwecken.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

(9.5) Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.